Archiv für den Monat: Oktober 2012

Oktober 2012

OLG Düsseldorf: Aufklärungspflichten des Vermieters über zu niedrige Vorauszahlungen

Von |2016-10-17T19:06:05+00:00Oktober 31st, 2012|Mietrecht|

Das Oberlandesgericht Düsseldorf befand in seinem Beschluß vom 08.03.2012 (24 U 162/11),  daß es keine Aufklärungspflichtverletzung des Vermieters darstelle, wenn er Vorauszahlungen auf die Betriebskosten verlange, die in ihrer Höhe die tatsächlichen Kosten deutlich überschreiten würden. Eine Pflichtverletzung des Vermieter sei nur dann gegeben, wenn der Vermieter dem Mieter bei Vertragsschluß die Angemessenheit der Vorauszahlungen [...]

OLG Düsseldorf: Individueller Familienselbstbehalt und Schonvermögen beim Elternunterhalt

Von |2016-10-17T19:06:06+00:00Oktober 30th, 2012|Familienrecht|

Das Oberlandesgericht Düsseldorf befaßte sich in seinem Urteil vom 21.06.2012 mit den Fragen des individuellen Selbstbehaltes und es Schonvermögens im Rahmen des Elternunterhalte (II – 9 UF 190/11). Der Sozialhilfeträger hatte der am 20. Dezember 1925 geborenen Mutter des Antragsgegners, die mit Pflegestufe 3 vollstationär in einem Pflegeheim untergebracht war, seit Juni 2009 Sozialhilfe geleistet. [...]

BGH: formelle Wirksamkeit der Betriebskostenabrechnung auch ohne Angabe der Vorauszahlungen

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 29th, 2012|Mietrecht|

Der Bundesgerichtshof befand in seinem Urteil vom 15.02.2012 (VIII ZR 197/11), daß eine Betriebskostenabrechnung auch ohne Angabe der geleisteten Vorauszahlungen formell wirksam sei. Eine Betriebskostenabrechnung sei dann formell ordnungsgemäß und damit wirksam, wenn sie den allgemeinen Anforderungen des § 259 BGB entspreche, also eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthalte. Soweit keine besonderen Abreden [...]

BGH: Staffelmietvertrag: Teilnichtigkeit bei Erhöhung in Geldbeträgen und Prozentsätzen

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 28th, 2012|Mietrecht|

Der Bundesgerichtshof befand in seinem Urteil vom 15.02.2012 (VIII ZR 197/11), daߠ eine Staffelmietvereinbarung, in der die jeweilige Miete oder die jeweilige Erhöhung für die ersten zehn Jahre in einem Geldbetrag und erst für die nachfolgenden Jahre in einem Prozentsatz ausgewiesen sei, gemäß § 139 BGB nicht insgesamt unwirksam sei, sondern für die ersten zehn [...]

BGH: Abgabe der eidesstattlichen Versicherung durch WEG-Verwalter

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 27th, 2012|Wohnungseigentumsrecht|

Der Bundesgerichtshof befand in seinem Beschluß vom 22.09.2011 (I ZB 61/10), daß der WEG-Verwalter berechtigt und verpflichtet ist, die eidesstattliche Versicherung für die Wohnungseigentümergemeinschaft abzugeben. Nach § 27 Abs. 3 Nr. 2 WEG sei der Verwalter unter anderem berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie Maßnahmen zu treffen, [...]

KG Berlin: Umsatzmiete: Auskunftspflicht eines gewerblichen Mieters auch ohne vertragliche Regelung

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 26th, 2012|Mietrecht|

Kammergericht Berlin Urteil vom 21.11.2011 (8 U 77/11): Haben die Parteien eines Mietvertrages über Geschäftsräume eine Umsatzmiete vereinbart, sei der Mieter auch ohne konkrete vertragliche Vereinbarung verpflichtet, dem Vermieter die zur Feststellung notwendigen Auskünfte zu erteilen und ihm Einsicht in die Geschäftsbücher zu gewähren. Dem Vermieter stehe ein immanentes konkludent vereinbartes Recht zur Kontrolle der [...]

LG Dortmund: Intransparenz eines 24-seitigen Wohnraummietvertrages

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 25th, 2012|Mietrecht|

Das Landgericht Dortmund befand in seinem Urteil vom 22.09.2011 (1 S 165/10 ),  daß, falls eine Mietvertragsgestaltung angesichts des multiplen Einsatzes von Alternativen auch von überdurchschnittlichen Lesern ein teils mehrfaches Lesen erfordere, Intransperenz insgesamt in Betracht komme. In dem zugrundeliegenden Verfahren hatten die Parteien am 17.09.2008 einen Mietvertrag über eine Wohnung geschlossen; die Kläger als [...]

OLG Düsseldorf: Umfang der Belehrungspflichten des erstinstanzlichen Anwalts über Berufungsaussichten

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 24th, 2012|Sozialrecht|

Das Oberlandesgericht Düsseldorf negierte in seinem Urteil vom 08.11.2011 (24 U 55/11) eine Verletzung der Pflichten aus dem mit dem Kläger geschlossenen Anwaltsdienstvertrag gemäß §§ 611 ff., 675, 280 f. BGB. In dem zugrundeliegenden Verfahren machte der Kläger gegen die Beklagte einen Anspruch auf Schadensersatz geltend, nachdem die Beklagte ihn in den Jahren 2007 und 2008 [...]

BGH: Auch Zwangsverwalter muß Baukostenvorschuß des Mieters gegen sich gelten lassen

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 23rd, 2012|Mietrecht|

Der Bundesgerichtshof befand in seiem Urteil vom 15.02.2012 (VIII ZR 166/10), daß der Zwangsverwalter Mieterleistungen, die als abwohnbarer Baukostenzuschuß einzustufen seien, auch als Mietvorausszahlungen gegen sich gelten lassen müsse. In dem zugrundeliegenden Verfahren war der Kläger war im Zeitraum vom 2. Mai 2006 bis zur Aufhebung der Zwangsverwaltung durch Beschluß des Amtsgerichts Wolgast vom 20. [...]

BGH: Zusammenfassung der Betriebskosten für mehrere Gebäude betrifft nicht die formelle Wirksamkeit

Von |2016-10-17T19:06:07+00:00Oktober 22nd, 2012|Mietrecht|

Der Bundesgerichtshof erläuterte in seinem Beschluß vom 22.11.2011 (VIII ZR 228/11), daß eine Zusammenfassung der Betriebskosten mehrerer Immobilien nicht per se formell unwirksam ist, sondern daß insofern die materielle Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung betroffen ist. Die an eine Abrechnung in formeller Hinsicht zu stellenden Mindestanforderungen gebieten es nicht, daß die der Abrechnung zugrundegelegte Abrechnungseinheit durch nähere [...]

Nach oben