Archiv für den Monat: November 2013

November 2013

BGH: Haftungsabwägung bei Unfall zwischen Pkw und Fußgänger

Von |2016-10-17T19:04:49+00:00November 30th, 2013|Verkehrsrecht|

Bundesgerichtshof, Urteil  vom 24.09.2013 (VI ZR 255/12): Bei einem Unfall zwischen einem Fußgänger und einem Kraftfahrzeug darf bei der Abwägung der Verursachungsanteile im Rahmen des § 254 Abs. 1 BGB nur schuldhaftes Verhalten des Fußgängers verwertet werden, von dem feststeht, dass es zu dem Schaden oder zu dem Schadensumfang beigetragen hat. Die Beweislast für den [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Haftungsabwägung bei Unfall zwischen Pkw und Fußgänger

BGH: Verfahrenskostenhilfe für ein beabsichtigtes Rechtsmittel und Wiedereinsetzungsgesuch

Von |2016-10-17T19:04:50+00:00November 29th, 2013|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 26.6.2013 (XII ZB 83/13): Reicht der Beschwerdeführer nach Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe in einem Familienstreitverfahren mit einem Wiedereinsetzungsgesuch die von ihm unterschriebene, mit einer Begründung versehene und an das Amtsgericht adressierte Beschwerdeschrift nebst Überstücken beim Beschwerdegericht ein, so ist dieses im Zweifel gehalten, die Beschwerde an das gemäß § 64 Abs. 1 FamFG [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Verfahrenskostenhilfe für ein beabsichtigtes Rechtsmittel und Wiedereinsetzungsgesuch

BGH: Zur Rechtskrafterstreckung bei Beratungsfehlern der Bank

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 28th, 2013|Vertragsrecht|

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.10.2013 (XI ZR 42/12): Die Rechtskraft einer Entscheidung über einen Schadensersatzanspruch gegen eine Bank wegen eines Fehlers bei der Kapitalanlageberatung steht einer Klage auf Ersatz desselben Schadens wegen eines anderen Beratungsfehlers in demselben Beratungsgespräch entgegen.

Kommentare deaktiviert für BGH: Zur Rechtskrafterstreckung bei Beratungsfehlern der Bank

BGH: Patentnichtigkeitsberufungsverfahren: Voraussetzungen für die Zulassung neuer Angriffs- bzw. Verteidigungsmittel bestehend aus technischen Informationen einer Entgegenhaltung bzw. Rechercheergebnissen – Tretkurbeleinheit

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 27th, 2013|Allgemein|

Bundesgerichtshof, Urteil vom 27.08.2013 (X ZR 19/12): Tretkurbeleinheit 1. Ein neues Angriffsmittel, das aus im zweiten Rechtszug neu eingeführten technischen Informationen einer Entgegenhaltung hergeleitet werden und das Klagevorbringen stützen soll, ist im Patentnichtigkeitsberufungsverfahren unabhängig davon nur unter den Voraussetzungen des § 531 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 ZPO zuzulassen, ob Vorveröffentlichung und [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Patentnichtigkeitsberufungsverfahren: Voraussetzungen für die Zulassung neuer Angriffs- bzw. Verteidigungsmittel bestehend aus technischen Informationen einer Entgegenhaltung bzw. Rechercheergebnissen – Tretkurbeleinheit

OLG Düsseldorf: Kein Versprühen von Duftstoffen im Treppenhaus

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 26th, 2013|Wohnungseigentumsrecht|

Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluß vom 16.05.2003, (3 WX 98/03): In dem Versprühen von Duftstoffen im Treppenhaus liegt eine bestimmungswidrige Nutzung des Gemeinschaftseigentums, die die anderen Wohnungseigentümer nicht hinnehmen müssen. Denn ein solches Betragen stört das geordnete Zusammenleben und führt zu einem vermeidbaren Nachteil im Rechtssinne. Es geht nämlich nicht an, daß ein Wohnungseigentümer den übrigen Miteigentümern [...]

Kommentare deaktiviert für OLG Düsseldorf: Kein Versprühen von Duftstoffen im Treppenhaus

BGH: Versorgungsausgleich bei vergessenen und verschwiegenen Anrechten

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 25th, 2013|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom vom 24.7.2013 (XII ZB 340/11): Bloße Rechen- oder Rechtsanwendungsfehler im Ausgangsverfahren eröffnen nicht die Abänderungsmöglichkeit nach § 51 VersAusglG. Bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs im Ausgangsverfahren übersehene, vergessene oder verschwiegene Anrechte können nicht im Wege des Abänderungsverfahrens nach § 51 VersAusglG nachträglich ausgeglichen werden. Anrechte, die dem Wertausgleich bei der Scheidung nach [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Versorgungsausgleich bei vergessenen und verschwiegenen Anrechten

BGH: Zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 24th, 2013|Vertragsrecht|

Bundesgerichtshof, Pressemitteilung 184/13, Urteil vom 06.11.2013: Der Bundesgerichtshof hat sich am 06.11.2013 in einer Entscheidung mit der Wirksamkeit einer in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Möbelversandhändlerin enthaltenen Versand- und Gefahrübergangsklausel befaßt. Die beklagte Möbelhändlerin betreibt auch einen Online-Shop. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Online-Shop ist geregelt: "Wir schulden nur die rechtzeitige, ordnungsgemäße Ablieferung der Ware [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel

BGH: Keine Verzinsung des Ausgleichswerts aus fondsgebundener betrieblicher Altersversorgung

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 23rd, 2013|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 07.08.2013 (XII ZB 552/12): Der als Kapitalbetrag im Rahmen der externen Teilung nach § 14 Abs. 4 Vers-AusglG zu zahlende Ausgleichswert aus einer fondsgebundenen betrieblichen Altersversorgung ist nicht zu verzinsen (Abgrenzung zu Senatsbeschlüssen BGHZ 191, 36 = FamRZ 2011, 1785 und vom 6. Februar 2013 XII ZB 204/11 FamRZ 2013, 773).

Kommentare deaktiviert für BGH: Keine Verzinsung des Ausgleichswerts aus fondsgebundener betrieblicher Altersversorgung

OLG Hamm: Jugendamtsurkunde; Abänderungsbegehren des Pflichtigen; Abänderung bei prognostizierten Umständen und Fiktionen

Von |2016-10-17T19:04:52+00:00November 22nd, 2013|Familienrecht|

Oberlandesgericht Hamm, Beschluß vom 20.03.2013 (8 UF 211/12): Der Schuldner ist an seine einseitige Verpflichtungserklärung und damit zugleich an die ihr nach Grund und Höhe zugrunde liegenden Umstände rechtsgeschäftlich gebunden, weil die einseitig erstellte Jugendamtsurkunde regelmäßig zugleich zu einem Schuldanerkenntnis nach § 781 BGB führt. Macht der Schuldner eine Herabsetzung des Unterhalts geltend, muß er [...]

Kommentare deaktiviert für OLG Hamm: Jugendamtsurkunde; Abänderungsbegehren des Pflichtigen; Abänderung bei prognostizierten Umständen und Fiktionen

FG Münster: Umsatzsteuer für die Abgabe von Speisen an Arbeitnehmer bemißt sich nach dem marktüblichen Entgelt

Von |2015-10-06T12:08:47+00:00November 21st, 2013|Allgemein|

Finanzgericht Münster, Gerichtsbescheid vom 5. August 2013 (5 K 3191/10 U): Stellt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern in einer Kantine, die von einem Subunternehmer bewirtschaftet wird, verbilligt Mittagessen zur Verfügung, sind die Umsätze weder nach dem tatsächlich gezahlten Entgelt noch nach der Mindestbemessungsgrundlage, sondern vielmehr nach dem marktüblichen Entgelt zu bemessen, wenn dieses unterhalb der Mindestbemessungsgrundlage [...]

Kommentare deaktiviert für FG Münster: Umsatzsteuer für die Abgabe von Speisen an Arbeitnehmer bemißt sich nach dem marktüblichen Entgelt
Nach oben