Archiv für den Monat: Oktober 2015

Oktober 2015

OLG Hamm: Fehlerkorrektur im Abänderungsverfahren nach § 51 VersAusglG

Von |2015-10-31T09:34:12+00:00Oktober 31st, 2015|Familienrecht|

Oberlandesgericht Hamm, Beschluß vom 30.01.2015 (6 UF 98/14): Ist eine Abänderung gemäß § 51 VersAusglG wegen einer wesentlichen Wertänderung eines in den Versorgungsausgleich einbezogenen Anrechts eröffnet, so unterliegen sämtliche in den Versorgungsausgleich einbezogenen Anrechte der erneuten Überprüfung und sind einer Fehlerkorrektur zugänglich; es findet eine „Totalrevision“ statt (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 22.10.2014, XII [...]

Kommentare deaktiviert für OLG Hamm: Fehlerkorrektur im Abänderungsverfahren nach § 51 VersAusglG

BGH: Versorgungsausgleich nach Ausübung des Kapitalwahlrechts bei Alterssicherung

Von |2015-10-30T07:25:50+00:00Oktober 30th, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 01.04.2015 (XII ZB 701/13): Entzieht einer der Ehegatten ein von ihm zum Zwecke der Alterssicherung erworbenes Anrecht durch Ausübung des Kapitalwahlrechts dem Versorgungsausgleich und kann dieser Entzug nicht dadurch kompensiert werden, dass der andere Ehegatte über ein anderes Ausgleichssystem an dem Vermögenswert teilhat, kann in demselben Umfang der Ausgleich der von dem [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Versorgungsausgleich nach Ausübung des Kapitalwahlrechts bei Alterssicherung

BGH: Nießbrauchsbelastetes Vermögen im Zugewinnausgleich

Von |2016-10-17T19:02:56+00:00Oktober 29th, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 06.05.2015 (XII ZB 306/14): a) Ist Vermögen, das ein Ehegatte mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht erwirbt, zugunsten des Übergebers mit einem Nießbrauch belastet, unterliegt der fortlaufende Wertzuwachs der Zuwendung aufgrund des abnehmenden Werts des Nießbrauchs für den dazwischen liegenden Zeitraum bzw. die Zeit zwischen dem Erwerb des Grundstücks und dem Erlöschen [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Nießbrauchsbelastetes Vermögen im Zugewinnausgleich

BGH: Schlüssige Darlegung einer illoyalen Vermögensminderung

Von |2015-10-28T07:35:58+00:00Oktober 28th, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 20.05.2015 (XII 314/14): a) Eine während der Trennungszeit getroffene Vereinbarung, wonach ein Ehegatte die im gemeinsamen Eigentum stehende Wohnung zur Alleinnutzung behält und zum Ausgleich dafür die gemeinsam geschuldeten Darlehenslasten allein trägt, führt bei der Bewertung des Endvermögens im Zugewinnausgleich nur dann zum vollständigen Entfallen des Gesamtschuldnerausgleichsanspruchs, wenn sie eine endgültige Freistellung [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Schlüssige Darlegung einer illoyalen Vermögensminderung

BGH: Rechen- u. Methodenfehler; Abänderungsverfahren

Von |2015-10-27T07:43:54+00:00Oktober 27th, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 27.05.2015 (XII ZB 564/12): a) Bloße Fehler der Ausgangsentscheidung wie Rechen- und Methodenfehler, ungenügende Berechnungsgrundlagen, eine fehlerhafte Bestimmung der Ehezeit oder unrichtige Auskünfte der Versorgungsträger eröffnen das Abänderungsverfahren nach § 225 FamFG nicht (Fortführung der Senatsbe-schlüsse BGHZ 198, 91 = FamRZ 2013, 1548 und vom 22. Oktober 2014 XII ZB 323/13 FamRZ [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Rechen- u. Methodenfehler; Abänderungsverfahren

SG Heilbronn: Beantragte Hautstraffungs-OP gilt als genehmigt, wenn die Krankenkasse nicht rechtzeitig entscheidet oder zumindest über Verzögerung hinreichend informiert!

Von |2016-10-17T19:02:56+00:00Oktober 26th, 2015|Sozialrecht|

Sozialgericht Heilbronn, PM vom 23.03.2015 (S 11 KR 2425/14 ): Die 55jährige, bei der beklagten Krankenkasse (BKK) versicherte Klägerin V lebt bei Ludwigsburg. Nach einer von der BKK bezahlten Schlauchmagen-OP im September 2012 verlor sie knapp 50kg. Bei einer Größe von 146cm wiegt sie seit mehr als zwei Jahren nunmehr „stabil“ 43kg. Ende 2013 beantragte [...]

Kommentare deaktiviert für SG Heilbronn: Beantragte Hautstraffungs-OP gilt als genehmigt, wenn die Krankenkasse nicht rechtzeitig entscheidet oder zumindest über Verzögerung hinreichend informiert!

Frau Karin Schaub Fachanwältin für Sozialrecht

Von |2015-10-23T08:35:11+00:00Oktober 23rd, 2015|Sozialrecht|

Wir freuen uns bekannt geben zu können, daß Frau Rechtsanwältin Karin Schaub mit Beschluß des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer Hamm vom 20.10.2015 die Berechtigung zuerkannt bekommen hat, neben der Berufsbezeichnung als Rechtsanwältin die Bezeichnung Fachanwältin für Sozialrecht zu führen.

BGH: Ansprüche des Mieters wegen Legionellen im Trinkwasser

Von |2016-10-17T19:02:56+00:00Oktober 23rd, 2015|Mietrecht|

Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.05.2015 (PM 79/2015; VIII ZR 161/14): Der Bundesgerichtshof hat sich am 06.05.2015 in einer Entscheidung mit Ansprüchen des Mieters gegen den Vermieter befasst, die darauf gestützt werden, dass der Mieter aufgrund von bakteriell verseuchtem Trinkwasser in der Mietwohnung erkrankt sei. Die Klägerin begehrt - als Alleinerbin ihres während des Rechtsstreits verstorbenen Vaters [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Ansprüche des Mieters wegen Legionellen im Trinkwasser

BGH: Ausgleichsansprüche wegen Ausbaus gemeinsam bewohnter Immobilie nach Trennung der nichtehelichen Partner

Von |2015-10-22T06:58:26+00:00Oktober 22nd, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.03.2015 (XII ZR 46/13): Erbringt jemand nicht unerhebliche Arbeits- und Materialleistungen in einer von ihm und seiner, mit ihm nicht verheirateten Partnerin bewohnten, im Eigentum ihrer Eltern stehenden Immobilie, zu dem Zweck, sich und seiner Familie dort langfristig ein Unterkommen zu sichern, kann nicht ohne Weiteres von dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen [...]

Kommentare deaktiviert für BGH: Ausgleichsansprüche wegen Ausbaus gemeinsam bewohnter Immobilie nach Trennung der nichtehelichen Partner

BGH: Zur Rechtzeitigkeit der Beschwerdebegründung in einer Betreuungssache

Von |2015-10-21T07:09:02+00:00Oktober 21st, 2015|Familienrecht|

Bundesgerichtshof, Beschluß vom 15.07.2015 (XII ZB 525/14): Hat das Beschwerdegericht in einer Betreuungssache keine Frist zur Begründung der Beschwerde bestimmt, sind Schriftsätze, die vor Erlass der Beschwerdeentscheidung durch Übergabe des Beschlusses an die Geschäftsstelle eingehen, auch dann zu berücksichtigen, wenn die Entscheidung bereits von den Richtern unterschrieben ist.

Kommentare deaktiviert für BGH: Zur Rechtzeitigkeit der Beschwerdebegründung in einer Betreuungssache
Nach oben